Hilfe bei Erstellung einer Power-Point Präsentation

Eine Power-Point-Präsentation hat sich zu einem bewährten Instrument bei der Darstellung von wissenschaftlichen Erkenntnissen und Inhalten an den Hochschulen entwickelt. Bei Referaten und Vorträgen im universitären Alltag ist diese Form der Präsentation nicht mehr wegzudenken, da sich spezielle Elemente wie unterschiedliche Textformate, Tabellen, Grafiken oder Videoclips und Animationen leicht eingefügt werden können und sich die Inhalte mithilfe eines Videobeamers übersichtlich vom PC direkt vom Redner auf eine Leinwand projizieren lassen.

Hilfen bei der Erstellung einer Power-Point Präsentation beziehen sich auf die Einführung in die Funktionsweisen und technischen Möglichkeiten einer Power-Point Präsentation, auf die Auswahl und Darstellung von Textinhalten, Statistiken, Grafiken und Animationen und auf die Auswahl des Layouts, die für den Vortrag/Referat geeignet erscheinen, und schließlich auf die mündliche Präsentation der Folien.

Hilfen bei der Erstellung einer Power-Point Präsentation können zunächst eine kurze Einführung in die Funktionsweisen und Potenziale einer Power-Point Präsentation umfassen. Der Vorteil einer solchen PC-unterstützten Präsentation liegt vor allem darin, dass hier mit einzelnen Folien oder Sheets gearbeitet wird, die problemlos durch weitere Folien ergänzt oder gekürzt werden können. Bzgl. der Formatierung und des Layouts liegen verschiedene Möglichkeiten vor, die ggf. miteinander kombiniert werden können (Formate, Farben, Animationen, Hintergrundbilder etc.).

Eine Hilfe bei der Erstellung einer Power-Point Präsentation besteht des Weiteren darin, den Studierenden zu motivieren, sich die Ziele einer solchen Präsentation vor Augen zu führen und zu entscheiden, ob diese Form der Präsentation seiner wissenschaftlichen Erkenntnissen im konkreten Fall sinnvoll und notwendig erscheint. In manchen Forschungsgebieten sind andere Darstellungsformen sinnvoller (z.B. in der Architektur oder Kunst).

Eine zentrale Hilfe besteht in Hinweisen und Tipps für die Darstellung der wissenschaftlichen Erkenntnisse. Hier spielt die richtige Themenauswahl und die Begrenzung auf zentrale Ergebnisse und Fragestellungen eine sehr wichtige Rolle. In jeder Präsentation muss ein roter Faden eingehalten werden, sodass die Zuhörer dem Vortragenden seiner Darstellung leicht folgen können und die wesentlichen Aussagen gut behalten. Eine gute Präsentation stellt keine bloße Aufreihung von Ergebnissen dar, sondern ist eine Narration, d.h. eine Erzählung zu einem wissenschaftlichen Thema. Die dargestellten Inhalte auf den Folien sind Anhalts- und Stichpunkte für den Vortragenden und bündeln gleichzeitig die Essenz für das Publikum.

Deshalb muss eine Hilfe für die Erstellung einer Power-Point Präsentation die Reduzierung auf das Wesentliche fördern und den Studierenden ermutigen, wesentliche von unwesentlichen Inhalten zu unterscheiden sowie Unwesentliches zu eliminieren. Dabei sollte auch eine Unterstützung erfolgen, welche Reihenfolge für die Folien sinnvoll ist.

Hilfreich ist zunächst eine Rohfassung der Präsentation zu erstellen, die die zentralen Aussagen bündelt, und nach und nach ergänzende Folien einzubauen. Dabei sollten häufige Aufzählungen vermieden werden, denn der Zuhörer hat mehr von einem lebendigen Vortrag. Insbesondere müssen komplexe Zusammenhänge auf wesentliche Aussagen gekürzt und konzentriert werden. Sinnvoll ist daher das Wechseln von Darstellungen, Bildern und Statistiken mit textlastigen Folien; vor allem Grafiken und Bilder können das Gesagte gut verdeutlichen. Auch auf die einheitliche und gut lesbare Formatierung des Textes ist zu achten. Vor allem wirken humorvolle Einstiege und Ausstiege in die Präsentation motivierend und entspannend und öffnen das Publikum für das Thema. Daher können Karikaturen an der richtigen Stelle auflockernd wirken.

Hilfen bei der Erstellung einer PowerPoint-Präsentation umfassen außerdem die Wahl des Layouts der Folien. Das Programm bietet hier eine Vielzahl an Hintergrundformaten, Farben und Gestaltungselementen an, die allerdings sorgfältig auf das Thema hin ausgewählt werden sollten. Hilfen können z.B. in Entscheidungshilfen oder in Vorschlägen gegeben werden, die zum Thema und Fachrichtung passen. Auch hier ist weniger oft mehr. So können grelle Farben z.B. vom Inhalt eher ablenken.

Eine PowerPoint-Präsentation ist immer nur so überzeugend wie die mündliche Präsentation. Deshalb können Hilfen bei der Erstellung einer PowerPoint-Präsentation auch Unterstützung beim mündlichen Vortrag umfassen. Der Studierende erhält dabei Tipps und Hinweise, wie er seine Erkenntnisse stimmlich, verbal und nonverbal mit Gestik und Mimik präsentiert und sein Auftreten mit der Präsentation der einzelnen Folien gut koordiniert. Eine PowerPoint-Präsentation beinhaltet oft eine Diskussion der vorgetragenen Erkenntnisse. Auch hierzu können Hilfen gegeben werden, sodass eine gute Kommunikation mit den Zuhörenden anhand der Folien möglich ist. Eine gute PowerPoint-Präsentation sollte beide Seiten im Gedächtnis bleiben und Spaß machen.

Hilfen bei der Erstellung einer PowerPoint-Präsentation können sinnvoll auch durch einen Videochat oder per Skype vermittelt werden, um den Studierenden optimal auf seine PowerPoint-Präsentation vorzubereiten.

Rufen Sie uns unverbindlich an.
Tel. +41 44 797 88 40

Anfrage

Bitte füllen Sie das Formular aus:

 

Zu Ihrer Person

* Sind Pflichtfelder!

Zu Ihrer Anfrage

Ihre Anfrage ist völlig unverbindlich.
Wir melden uns kurzfristig bei Ihnen.